Der DKV-Report 2023 hat erneut gezeigt: Die Menschen in Deutschland sitzen zu viel und zu lange. Seit der letzten Befragung im Jahr 2021 hat sich die reine Sitzzeit pro Tag um eine halbe Stunde auf durchschnittlich 554 Minuten erhöht. Neuere Daten aus dem Jahr 2024 zeigen sogar einen Anstieg auf 9,5 Stunden pro Tag bei Berufstätigen im Homeoffice. Einfache Lösungen sind nicht in Sicht – doch moderne ergonomische und neuro-ergonomische Ansätze schaffen neue Perspektiven.
Aktuelles
Unsere neuesten Beiträge rund um Bewegung, Gesundheit und Prävention.
Wussten Sie, dass Krafttraining nicht nur positive Effekte auf Ihren Trainingszustand, sondern auch auf das Entzündungsgeschehen in Ihrem Körper haben kann? Verantwortlich dafür sind Myokine – spezielle Botenstoffe, die von der Muskulatur freigesetzt werden und eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen.
75 % ihrer Wachzeit verbringen Menschen in Deutschland im Sitzen. Über 11 Stunden täglich verbringen sie vor Bildschirmen. Immer mehr und immer mehr jüngere Menschen haben Rückenbeschwerden. Dr. Dieter Breithecker gibt Tipps, wie man solchen Beschwerden vorbeugen kann.
Bürodynamik ist ein Konzept, um mehr Bewegung ins Büro zu bringen. Ziel ist, bestehende dynamische Verhältnisse wie moderne Sitzkonzepte oder Steh-Sitz-Lösungen um dynamisches Verhalten zu erweitern. Wie sich dies realisieren lässt, erläutert dieser Artikel.
Der Vagusnerv wägt als Teil autonomen Nervensystems, ständig Gefahr oder Sicherheit ab. Ist der Vagusnerv im Gleichgewicht, fühlen wir uns entspannt. Eine Störung, etwa durch zu viel und andauernden Stress, kann dagegen zu körperlichen Beschwerden führen. Somatische Augenübungen können helfen, unser autonomes Nervensystem zu beeinflussen und den Vagusnerv zu aktivieren.
Wir sitzen zu viel – das ist keine neue Erkenntnis, aber wichtig: Bewegungsmangel ist heute mit Abstand einer der größten Risikofaktoren für unsere Gesundheit. Gerade Bildschirmarbeit bringt unseren Körper in eine Zwangshaltung. Häufige Folgen sind Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder Übergewicht. Dass solche Symptome auftreten, ist aber teilweise selbstverursacht – und damit auch verhinderbar.