In einer zunehmend flexibleren Arbeitskultur als auch im Freizeitbereich verbringen Menschen immer mehr Zeit im Sitzen. Durchschnittlich sind es 9,2 Stunden, bei den 18- bis 29-Jährigen sogar mehr als 10 Stunden am Tag, wie der DKV-Report 2023 zeigt. Viele der im Alltag zur Verfügung stehenden Sitzobjekte weisen – trotz traditionsbasierter ergonomischer Paradigmen wie der Synchronmechanik – rigide Sitzflächen-Systeme auf und begünstigen eine passive und somit unphysiologische Sitzhaltung.
Aktuelles
Unsere neuesten Beiträge rund um Bewegung, Gesundheit und Prävention.
Ein Hund im Büro? Gar keine schlechte Idee! Ein Bürohund senkt das Stresslevel bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, motiviert sie und bringt sie auch noch in Bewegung. Und ein gesünderes, zufriedeneres und loyaleres Team ist ein Gewinn für jedes Unternehmen. Der Hund kann ein toller Bewegungsverführer oder besser Bewegungsmotivator sein.
Du schlenderst die Fußgängerzone entlang. Plötzlich braust Applaus auf. Ein paar Meter weiter siehst du eine Menschenmenge, die um einen Akteur herumsteht und diesen offensichtlich frenetisch feiert. Neugierig gesellst du dich dazu und erkennst Grund des Beifalls: ein Jongleur scheint wirbelt scheinbar spielend einfach sieben Keulen perfekt durch die Luft wirbeln. Ein immer wieder faszinierendes Schauspiel – und oft keimt dann das Gefühl auf: Das würde ich auch gerne können!
Die Büroarbeit hat einen grundlegenden Wandel hinter sich. Damit einher gehen veränderte Gefährdungen und Belastungen der Beschäftigten – sowohl psychisch als auch physisch. Es gilt daher, Arbeitsbedingungen immer wieder auf den Prüfstein zu stellen, um bestehenden und neuen Herausforderungen gezielt begegnen zu können.
Regen, Wind und Matsch – alles kein Grund, drinnen zu bleiben. Echte Weltentdecker kann die wildeste Witterung nicht von der nächsten Erkundungsmission abhalten. Wann sonst man so herrlich in Pfützen springen? Für welches Wetter wurde die Matschhose erfunden, wenn nicht für dieses? Toben unter solchen Bedingungen bringt nicht nur Kinder in Bewegung, sondern auch ihr Immunsystem.
Aufzugfahren ist zwar bequem, aber oft ist die Treppe die bessere Wahl. Treppensteigen verbessert Ihre Herzgesundheit, wirkt sich positiv auf Blutdruck und Cholesterinwerte aus, hilft beim Abnehmen und macht gute Laune!