Herausforderung Homeoffice: So bleiben Sie fit

Herausforderung Homeoffice: So bleiben Sie fit

Beschwerden vermeiden und vorbeugen

Bild: Tierney/AdobeStock Bild: Tierney/AdobeStock

Sitzen ist heutzutage für die meisten von uns eine alltägliche, in der Regel stundenlange Körperhaltung. Es ist jedoch nicht nur eine Haltung des Körpers, sondern auch eine „Haltung” beziehungsweise Konstellation unseres Gehirns. Denn wenn wir sitzen, sitzt im übertragenen Sinne auch unser Gehirn.

Auch „Weekend Warriors“ leben gesund

Unter der Woche sieht man sie selten, dafür treten sie verstärkt zwischen Freitag- und Sonntagabend in Erscheinung: „Weekend Warriors“, Menschen, die im Alltag keine Zeit für Sport finden, dafür aber an den Wochenenden zur sportlichen Höchstform auflaufen. Studien zeigen, dass dieses Sportverhalten, anders als bislang angenommen, durchaus einen nennenswerten gesundheitlichen Nutzen hat. Noch besser ist es allerdings, den Alltag möglichst bewegt zu gestalten.

Ergonomie beginnt im Kopf

Mangelnde Bewegung ist das große Problem für die Muskulatur – und je mehr Stützfunktionen angeboten werden, desto schwächer wird sie. Das gilt vor allem auf Bürostühlen, die, obwohl in der Regel nach ergonomischen Grundlagen konzipiert, oft zu viel Wert auf die Abstützung des Körpers und weniger auf die Bewegungsförderung legen. Die rund 650 Muskeln des Körpers sind aber von Natur aus auf Bewegung programmiert und brauchen wechselnde Anspannung und Entspannung.

Wechseln Sie bei der Arbeit häufiger mal die Haltung

Wer viel im Sitzen arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Übergewicht. Knapp 80 Prozent aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben Schmerzen im unteren Rücken. Abgesehen vom persönlichen Leid für die Betroffenen, verursachen Rückenschmerzen auch enorme volkswirtschaftliche Kosten.

Sitz-Steh-Arbeitsplätze machen produktiver und gesünder

Wenn im Büro oder Homeoffice das Telefon klingelt oder Sie selbst einen Anruf tätigen möchten, sollten Sie dazu immer aufstehen: Telefonieren im Stehen ist erfolgreicher. Das jedenfalls legt eine Studie nahe, die sich mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen beschäftigt hat.

Homeoffice be- und entlastet zugleich

Auch wenn nach dem Ende der coronabedingten Homeoffice-Pflicht wieder viele Beschäftigte ins Büro zurückkehren, bleibt das Arbeiten von zu Hause aus weiterhin angesagt. Die Firmen rechnen für die Zukunft nach Corona mit Mischformen zwischen mobilem und stationärem Arbeiten. Dies entspricht auch dem Wunsch der meisten Beschäftigten, die in den vergangenen eineinhalb Jahren sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Homeoffice am eigenen Leib erfahren haben.

Nur wer sich bewegt, kann etwas bewegen
Von Dr. Dieter Breithecker

Bei all den sich gegenwärtig beschleunigt vollziehenden Prozessen der Funktionalisierung und Digitalisierung stellt sich immer mehr die Frage: „Wo bleibt der Mensch?” Das offensichtlichste Merkmal aller für das Wohlbefinden der Menschen gestalteten Arbeitsorte ist die Qualität der Räume und die Flexibilität der Raumgestaltung und -nutzung.

Entwickeln Sie Ihre eigene Homeoffice-Routine
Von Dr. Dieter Breithecker

Agiles Arbeiten hat sowohl für das Unternehmen als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter viele Vorteile. Ein Ziel steht bei allen Forderungen nach mehr Flexibilität im immer im Vordergrund: die ganzheitliche, also körperliche, geistige und emotionale Gesunderhaltung des Menschen. Auch das Homeoffice bietet viele Ansatzpunkte für eine gesunde Tagesroutine. 

Die Kultur des agilen Arbeitens
Von Dr. Dieter Breithecker

Der Faktor Mensch gilt längst als entscheidende Ressource, wenn es um den Erfolg eines Unternehmens geht. In der sich verändernden Arbeitswelt spielen deshalb das körperlich-geistige Wohlbefinden der Mitarbeiter, ihre soziale Zufriedenheit sowie ihre Möglichkeiten zur Selbstentfaltung eine immer wichtigere Rolle.

Ergonomische Tastaturen erleichtern PC-Arbeit

Die klassische Computer-Tastatur zwingt dem Benutzer eine bestimmte Haltung des Hand-Arm-Schulterbereiches auf. Dies kann gesundheitliche Probleme mit sich bringen wie Verspannungen, Taubheitsgefühl und Muskelschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische PC-Tastaturen. Wichtigstes Kriterium: Sie dürfen Benutzern keine tastaturbedingte Haltung aufzuzwingen.

mendo:movo beantwortet Ihre Fragen

Wir beantworten Ihre Fragen.

Sie haben Fragen zum Thema Gesundheit und Bewegung? Das Experten-Team von mendo:movo gibt Ihnen qualifizierte Antworten.

Zum Kontaktformular

Newsletter-Anmeldung

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden: Gleich anmelden und per Newsletter über die neuesten Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden.

Zur Anmeldung