Mehr bewegen im Homeoffice

Mehr bewegen im Homeoffice

Damit die Arbeit am heimischen Schreibtisch langfristig gesundheitsverträglich ist, muss man einige Faktoren im Auge behalten.

Auf der Suche nach der perfekten Maus

Fast jeder Computernutzer arbeitet mit einer PC-Maus. So sehr dieses Eingabegerät die Arbeit auch erleichtert, kann es jedoch auch körperliche Beschwerden in der Arm-Schulter-Nackenregion auslösen. Eine Ursache liegt in der Positionierung der Maus: Da die Tastatur zentral vor dem Anwender und dem Bildschirm platziert ist, wird die Maus in der Regel neben der Tastatur auf gleicher Höhe positioniert. 

Körperliche Beschwerden im Homeoffice

Mehr als jeder dritte Homeoffice-Nutzer klagt über gesundheitliche Probleme wegen eines schlechten Arbeitsplatzes. Rund 36 Prozent der für eine Studie befragten Heimarbeiter gaben an, unter Verspannungen sowie Rücken- oder Kopfschmerzen zu leiden.

Steh-Sitz-Tisch als Bewegungs-Trigger

Höhenverstellbare Tische stehen schon lange im Verdacht, das Bewegungsverhalten ihrer Nutzer im Büro positiv zu beeinflussen. Zwei Studien aus dem Jahr 2018 belegen nun diese These: Wer an einem höhenverstellbaren Tisch arbeitet, sitzt weniger, fühlt sich wohler und arbeitet produktiver.

Der Weg zu einem schmerzfreien Rücken

Bewegungsmangel, langes Sitzen ohne Unterbrechung und eine vernachlässigte Rumpfmuskulatur sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und Blockaden in der Wirbelsäule. Deshalb gilt: Bewegung ist gut, Sport noch besser.

Die nächste Haltung ist die beste Haltung

Um Bewegungseinschränkungen und Schmerzen vorzubeugen, sollten Büroarbeiter möglichst oft ihre Sitzposition verändern. Warum das wichtig ist und wie man sein Sitzverhalten verbessern kann, verrät Prof. Dr. med. Holger Schmitt, leitender Arzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg in der ATOS Klinik.

Langes Sitzen möglichst oft unterbrechen

Langes Sitzen ist ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Prof. Dr. Gerhard Huber, Professor am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg (ISSW), erklärt, warum langes Sitzen so schädlich ist, und was man für einen bewegteren Alltag tun kann.