Prävention

Prävention

Rechtzeitig gegensteuern

Foto: ARochau/AdobeStock Foto: ARochau/AdobeStock

„Gäbe es ein Medikament, welches alle gesundheitlich positiven Wirkungen körperlicher Bewegung auf Herz, Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Nerven- und Hormonsystem in sich vereinigen würde, es würde wohl das Medikament des Jahrhunderts werden.“ So beschrieb Prof. Dr. Dr. Wildor Hollmann, der 2021 mit 96 Jahren verstorbene Pionier der Sportmedizin, das Wundermittel Bewegung. Und in der Tat: Die Wirksamkeit von Training in der Therapie gilt inzwischen für eine Vielzahl an Erkrankungen als gesichert.

Foto: Haider-Bioswing Foto: Haider-Bioswing
Von Dr. Dieter Breithecker

Unser Büroalltag heute ist von langen Sitzzeiten geprägt. Aufgrund der menschlichen Entwicklungsgeschichte bekommt uns das jedoch nicht gut. Dauersitzen stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Bis heute wird die Lösung dieses Problems in einer ergonomischen Gestaltung der Arbeitsumgebung und vor allem im dazugehörigen „Werkzeug“, einem Bürodrehstuhl, gesehen. Heute weiß man – dieser Ansatz greift zu kurz.

Auch „Weekend Warriors“ leben gesund

Unter der Woche sieht man sie selten, dafür treten sie verstärkt zwischen Freitag- und Sonntagabend in Erscheinung: „Weekend Warriors“, Menschen, die im Alltag keine Zeit für Sport finden, dafür aber an den Wochenenden zur sportlichen Höchstform auflaufen. Studien zeigen, dass dieses Sportverhalten, anders als bislang angenommen, durchaus einen nennenswerten gesundheitlichen Nutzen hat. Noch besser ist es allerdings, den Alltag möglichst bewegt zu gestalten.

Bleiben Sie aktiv an den Feiertagen

Bücher lesen, Binge-Watching, Nickerchen machen und ausgiebig Schlemmen im Kreis der Familie: So könnte ein Rezept für entspannte Weihnachtsfeiertage aussehen. Nein, halten Sie sicher besser nicht daran! Schon zwei Wochen körperlicher Inaktivität schaden der Gesundheit erheblich, wie Forscher der Universität Liverpool in einer Studie herausgefunden haben.

Schlafstörungen: Was nun?

Viele Menschen leiden an einer Form der Schlafstörung. Ihnen fällt es schwer, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Aktuelle Schlaf-Tipps aus der Forschung hat PhysioMeetsScience, ein Netzwerk der evidenzbasierten Physio- und Trainingstherapie und Partner von mendo:movo, in einem Überblicksartikel zusammengefasst.

Die Ursachen für nicht erholsamen Schlaf sind vielfältig: Neben Bewegungsmangel, Schicht- oder Nachtarbeit, negativem Stress oder Erkrankungen, können auch einschneidende Veränderungen der Lebensumstände zur Entstehung von akuten, kurzfristigen oder chronischen Schlafproblemen führen.

Langes Sitzen macht den Rücken steif

Noch nie wurde im Alltag so viel gesessen: Im Schnitt sitzen laut dem aktuellen „DKV-Report 2021“ Deutsche werktags 8,5 Stunden – junge Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren sogar durchschnittlich 10,5 Stunden. Seit Jahren ist bekannt und wissenschaftlich belegt, dass Dauersitzen nicht gesund ist. Zwei neue Studien der TU Chemnitz zeigen nun, wie sich langes Sitzen auf die Rückenmuskulatur auswirkt und welche Rolle eine regelmäßige Muskelkontraktionen dabei spielt.

So wirkt sich die Pandemie auf die Fitness aus

Während der eine auf dem vernetzten Trainings-Bike im heimischen Wohnzimmer Tour-de-France-Etappen nachradelte, wurde die andere ohne Kurse im Fitnessstudio zum Couch-Potatoe: die Lockdowns während der Pandemie wirkten sich unterschiedlich auf die Fitness der Menschen aus. Bei einem Drittel der Deutschen hat die allgemeine Fitness unter den Ausnahmebedingungen gelitten.

Auf Bewegung programmiert
Von Dr. Dieter Breithecker

Um die gesundheitlichen Vorteile einer aktiven Lebensführung wissen wir schon lange. Der menschliche Körper ist für ein Leben mit Bewegung programmiert, jede Zelle ist darauf angewiesen. Leben ist also Bewegung. Entscheidend dabei ist, Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Die körpereigene Apotheke aktivieren

In der Rehabilitation ist Sport inzwischen einer der zentralen Bausteine. Die Patienten erhalten in der Regel eine Kombination aus Ausdauer-, Muskel- und Konditionstraining. Der Grund dafür ist: Muskuläre Aktivität setzt komplexe biochemische Wirkprozesse in Gang, die für die körperliche und geistige Gesunderhaltung des Menschen unentbehrlich sind.

Macht Sport bewegungsfaul?

Sport stellt eine Möglichkeit dar, die mangelnde Bewegung aus dem Arbeitsalltag zumindest teilweise zu kompensieren, und ist in jedem Fall besser, als sich alternativ auf dem Sofa zu lümmeln. Eine aktuelle Studie könnte diese These nun ins Wanken bringen.

mendo:movo beantwortet Ihre Fragen

Wir beantworten Ihre Fragen.

Sie haben Fragen zum Thema Gesundheit und Bewegung? Das Experten-Team von mendo:movo gibt Ihnen qualifizierte Antworten.

Zum Kontaktformular

Newsletter-Anmeldung

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden: Gleich anmelden und per Newsletter über die neuesten Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden.

Zur Anmeldung