Noch nie wurde im Alltag so viel gesessen: Im Schnitt sitzen laut dem aktuellen „DKV-Report 2021“ Deutsche werktags 8,5 Stunden – junge Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren sogar durchschnittlich 10,5 Stunden. Seit Jahren ist bekannt und wissenschaftlich belegt, dass Dauersitzen nicht gesund ist. Zwei neue Studien der TU Chemnitz zeigen nun, wie sich langes Sitzen auf die Rückenmuskulatur auswirkt und welche Rolle eine regelmäßige Muskelkontraktionen dabei spielt.
Aktuelles
Unsere neuesten Beiträge rund um Bewegung, Gesundheit und Prävention.
Wer viel im Sitzen arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Übergewicht. Knapp 80 Prozent aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben Schmerzen im unteren Rücken. Abgesehen vom persönlichen Leid für die Betroffenen, verursachen Rückenschmerzen auch enorme volkswirtschaftliche Kosten.
Unser Körper ist auf Bewegung „programmiert“. Doch viele Menschen haben sich einen bewegungsarmen Alltag angewöhnt. So legen Menschen in den Industrieländern heute im Durchschnitt nur ein bis zwei Kilometer pro Tag zurück, während unser natürlicher Energieumsatz einer Gehstrecke von 20 bis 25 Kilometer entsprechen würde. Die wesentliche Maßnahme, um sich mehr zu bewegen, ist eigentlich ganz einfach: Bewegung muss in den Alltag integriert werden. Das gelingt, wenn man zur Arbeit und in die Schule radelt oder läuft.
Bewegung an der frischen Luft ist gerade in der dunklen Jahreszeit das A und O, um gesund und fit zu bleiben. Doch sollte das Wetter für Sport im Freien tatsächlich einmal zu schlecht sein – wie wäre es mit ein paar entspannten Bahnen im Schwimmbad? Schwimmen steigert die körperliche Fitness und hat viele weitere gesundheitliche Vorteile.
Wenn im Büro oder Homeoffice das Telefon klingelt oder Sie selbst einen Anruf tätigen möchten, sollten Sie dazu immer aufstehen: Telefonieren im Stehen ist erfolgreicher. Das jedenfalls legt eine Studie nahe, die sich mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen beschäftigt hat.
Weltweit leiden 23 Prozent aller Menschen an chronischen Schmerzen im unteren Rücken. Vor allem bei bürotätigen Menschen sind Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Problem. Langes und falsches Sitzen sowie Bewegungsmangel zählen zu den Hauptursachen. Neueren Studien zufolge spielen jedoch auch psychosoziale Faktoren eine nicht zu unterschätzende Rolle.