So bleiben die Augen fit bei der PC-Arbeit
Eine häufige Begleiterscheinung der Büroarbeit ist das Trockene Auge. Betroffene können sich jedoch gut selbst helfen.
![Foto: Sergey Nivens/AdobeStock Foto: Sergey Nivens/AdobeStock](https://mendo-movo.de/imgsrv/deDE/16171/2/3211478121731/NEWS-DETAIL/arbeitsplatz-augenbeschwerden.jpg)
Foto: Sergey Nivens/AdobeStock
Computer, Laptops und Smartphones sind zu ständigen Begleitern geworden – in der Freizeit wie im Job. Nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom arbeitet heute rund jeder zweite Mitarbeiter quer durch alle Branchen an einem Computerarbeitsplatz. Für die Augen stellt das eine große Herausforderung dar. Eine häufige Folge der Computerarbeit ist das „Trockene Auge“ oder „Sicca-Syndrom“. Betroffene empfinden ein Fremdkörper- und Trockenheitsgefühl in den Augen, ihre Bindehaut ist oft gerötet und brennt.
Das „Trockene Auge“ hat viele Ursachen
Der Krankheit „Trockenes Auge“ liegt eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche zugrunde, die durch zu wenig oder durch eine veränderte Zusammensetzung des Tränenfilms entsteht. Zu den vielfältigen Ursachen des „Trockenen Auges“ gehören beispielsweise Operationen am Auge, hormonelle Veränderungen, Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma, das Tragen von Kontaktlinsen sowie auch die Bildschirmarbeit.
Die wichtige Funktion des Tränenfilms
Der Tränenfilm ist die Flüssigkeitsschicht zwischen Augapfel und Lid. Seine drei Schichten – innere Schleimschicht, wässrige Schicht und äußere Schicht – haben jeweils wichtige Funktionen für die Versorgung des Auges:
- Die innere Schleimschicht, auch Muzinschicht genannt, sorgt für die Haftung der Tränenflüssigkeit auf dem Auge.
- Die wässrige Schicht in der Mitte bildet die Tränenflüssigkeit. Diese enthält Enzyme und Antikörper für die Immunabwehr und versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen, Salzen und Spurenelementen.
- Die außen liegende Lipidschicht ist für die Stabilität des gesamten Tränenfilms zuständig, indem sie unter anderem verhindert, dass die Tränenflüssigkeit übermäßig verdunstet. Zudem sorgt sie für eine glatte Oberfläche des Tränenfilms und beeinflusst dadurch die Sehschärfe.
Computerarbeit trocknet die Augen aus
Die Arbeit am Computer führt oft dazu, dass zu wenig oder unvollständig geblinzelt und dadurch die Augenoberfläche zu wenig befeuchtet wird. Studien zufolge reduziert sich der Lidschlag während der Bildschirmarbeit erheblich. Der Effekt verstärkt sich bei kleiner Schrift sowie auch bei Aufgaben, die eine hohe Konzentration erfordern. Während der Mensch in entspanntem Zustand bis zu 25-mal pro Minute blinzelt, verringert sich der Lidschlag bei konzentrierter PC-Arbeit auf ein- bis zweimal pro Minute. Das wirkt sich unmittelbar auf die äußere Lipidschicht aus: Ihre Dicke nimmt um 25 Prozent ab, wodurch sich die Zeitspanne, in der der Tränenfilm zwischen zwei Lidschlägen stabil bleibt, halbiert. Dadurch nimmt die Reibung zwischen Hornhaut und Lidern zu. Langfristig kann das zu Bindehaut- oder Hornhautentzündungen führen – schlimmstenfalls sogar zu Vernarbungen und einer dauerhaften Einschränkung des Sehvermögens.
Tipps gegen das „Trockene Augen"-Syndrom
- Trinken Sie mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag und ernähren Sie sich ausgewogen.
- Achten Sie darauf, dass das Raumklima nicht zu trocken oder staubig ist, indem Sie regelmäßig lüften und Luftbefeuchter benutzen.
- Schützen Sie Ihre Augen vor Zugluft.
- Achten Sie auf die richtige Bildschirmeinstellung und auf eine qualitativ hochwertige Auflösung.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes und auf eine blendfreie Aufstellung des Bildschirmes
- Machen Sie kurze Bildschirmpausen, in denen Sie in die Ferne schauen.
- Versuchen Sie bewusst häufiger zu blinzeln.
- Nehmen Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt wahr.
- Behandeln Sie gegebenenfalls Ihre Augen mit liposomalen Augensprays.
Liposomale Augensprays verbessern den Tränenfilm
Zur Behandlung eines trockenen Auges haben sich Liposome bewährt, die mithilfe eines Augensprays auf das geschlossene Auge aufgesprüht werden. Die Liposome vermischen sich mit den körpereigenen Lipiden und werden durch den Lidschlag im Auge verteilt. So stabilisiert sich die natürliche Lipidschicht und der Tränenfilm wird wirksam unterstützt. Ein großer Vorteil der liposomalen Augensprays ist außerdem, dass sie sich positiv auf die die Sehqualität auswirken.