Treppensteigen: 50 Stufen täglich für die Gesundheit
Herz-Kreislauf-Risiko senken, Lebensfreude steigern
Aufzugfahren ist zwar bequem, aber oft ist die Treppe die bessere Wahl. Treppensteigen verbessert Ihre Herzgesundheit, wirkt sich positiv auf Blutdruck und Cholesterinwerte aus, hilft beim Abnehmen und macht gute Laune! Ein weiterer Vorteil: Oft kommt man schneller an als die Kolleginnen und Kollegen, die vor dem Aufzug warten und spart sich die soziale Zwangssituation mit peinlicher Stille beim Warten und in der Kabine.
Für die positiven Effekte ist weder ein Stufenmarathon noch hohes Tempo nötig: Schon 50 Stufen am Tag reduzieren laut einer aktuellen Studie1 das Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauferkrankungen um 20 %. Das entspricht rund vier Stockwerken – eine Distanz, die im Arbeitsalltag keine große Herausforderung darstellen sollte.
Frühere Studien zeigten ebenfalls, dass regelmäßiges Treppensteigen vielfältige gesundheitliche Vorteile hat. Forscher der Universität Genf wiesen etwa nach, dass sich bei Menschen die anfangen, vermehrt Treppen zu steigen, die aerobe Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Zudem reduzieren sich Gewicht, Hüftumfang und Körperfettanteil, Blutdruck- und Cholesterinwerte sinken.2 Darüber hinaus macht Treppensteigen gute Laune und verbessert so ganz nebenbei auch die psychische Gesundheit.3
Es gibt also viele gute Gründe, das Treppensteigen zur Gewohnheit zu machen und den Aufzug öfters mal links liegen zu lassen!
Quellen:
- Song, Z., Wan, L., Wang, W., Li, Y., Zhao, Y., Zhuang, Z., Dong, X., Xiao, W., Huang, N., Xu, M., Clarke, R., Qi, L., & Huang, T. (2023). Daily stair climbing, disease susceptibility, and risk of atherosclerotic cardiovascular disease: A prospective cohort study. Atherosclerosis, 386. doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2023.117300
- Meyer, P., Kayser, B., & Mach, F. (2009). Stair use for cardiovascular disease prevention. European journal of cardiovascular prevention and rehabilitation, Volume 16, Issue 2_suppl, 1 August 2009, Pages S17–S18. doi.org/10.1097/01.hjr.0000359230.73270.2e
- Reichert, M., Braun, U., Gan, G., Reinhard, I., Giurgiu, M., Ma, R., Zang, Z., Hennig, O., Koch, E. D., Wieland, L., Schweiger, J., Inta, D., Hoell, A., Akdeniz, C., Zipf, A., Ebner-Priemer, U. W., Tost, H., & Meyer-Lindenberg, A. (2020). A neural mechanism for affective well-being: Subgenual cingulate cortex mediates real-life effects of nonexercise activity on energy. Science Advances, 6(45), eaaz8934. doi.org/10.1126/sciadv.aaz8934