Faktencheck: Stehpulte Hype oder wirklich gesünder?
Mehr Aktivität durch Stehen statt Sitzen
Ständiges Sitzen macht dick und krank, so der Konsens. Deshalb empfehlen Experten Sitz-Steh-Tische oder Stehpulte im Büro. Aber was ist dran an diesem Hype? Dr. Dieter Breithecker erläutert im mendo:movo-Faktencheck, ob Stehen wirklich die Lösung ist für Beschwerden aufgrund von Bewegungsmangel – und worauf es wirklich ankommt.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Grundsätzlich sind Positionswechsel am Arbeitsplatz immer zu empfehlen, vor allem bei Tätigkeiten im Sitzen. Wird alle dreißig Minuten die Position gewechselt, hat das Vorteile für den Muskel-Skelett-Apparat und es werden positive Stoffwechselvorgänge in Gang gesetzt.
Mittlerweile stellen immer mehr Betriebe den Mitarbeiter*innen Stehpulte oder höhenverstellbare Bürotische zur Verfügung. Leider werden diese oftmals viel zu wenig genutzt. Ein Grund hierfür ist, dass Stehen mehr ermüdet als Gehen. Das Stehen muss daher anders organisiert werden. Wie beim Sitzen sind permanente Positionswechsel anzustreben. Dies kann z. B. durch Fußstützen, Matten oder Boards erreicht werden, die das Stehen dynamischer gestalten. So können mehr Aktivitäten aus den unteren Extremitäten generiert werden. Durch das Mehr an Aktivität funktioniert die Wadenmuskelpumpe, das venöse Blut wird zurück in den Kreislauf gepumpt und der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Die dynamischen Aktivitäten helfen so, der Ermüdung beim Stehen entgegenzuwirken.
Steharbeitsplätze sind empfehlenswert, da sie genauso wie Bürostühle, die ein aktiv dynamisches Sitzen ermöglichen, dafür sorgen, dass mehr Bewegung in den Alltag kommt. Die Mitarbeiter*innen sollten ihren Arbeitsalltag im besten Fall so organisieren, dass Bewegung am Arbeitsplatz entsteht oder sie sich im Raum bewegen. Damit tun sie sich etwas sehr Gutes.
Der mendo:movo-Faktencheck
Viele Aussagen zu den Themen Gesundheit und Bewegung werden immer wieder wiederholt. Aber stimmen sie auch? In unserer Videoreihe stellen wir solche Aussagen auf den Prüfstand.
Dr. Dieter Breithecker ist promovierter Sportwissenschaftler und Projektleiter für „Das bewegende Büro“. Primäres Anliegen der Initiative ist es, die menschlichen Lebensräume bewegungsfreundlicher zu gestalten, um damit positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit zu erzielen. Breithecker ist Autor und Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen und national wie international als Referent tätig. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von mendo:movo.