Die Faszination von Geocaching ist seit vielen Jahren ungebrochen: Spaß an der Bewegung, am Unterwegssein, an der Knobelei und an der Herausforderung – die Motive, sich auf die Suche nach Geocaches zu begeben, sind vielfältig. Durch ihren spielerischen Charakter ist die digitale Schatzsuche bestens geeignet, um Jung und Alt in Bewegung zu bringen.
Ruhestand
Durch viel Bewegung im Alltag und Sport können Sie Alterserscheinungen entgegenwirken.
Nach unseren heutigen Erkenntnissen sind für umfassende Gesundheitsvorteile die Regelmäßigkeit der Bewegung ausschlaggebend – und nicht isoliert einzelne Komponenten wie Dauer, Häufigkeit, Intensität oder Typ. Maßgeblich sind die durch Bewegung verbrauchte Gesamtenergiemenge und die freigesetzten molekularen Botenstoffe, die in unserem komplexen physiologischen System positive Wirkprozesse auslösen.
In einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben rund 61 Prozent der Befragten angegeben, in den letzten 12 Monaten mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten zu haben. Dennoch wissen viele Betroffene wenig darüber, wie der Schmerz entsteht und was sie dagegen tun können. Der mendo:movo-Partner DVGS räumt mit den populärsten Rückenschmerz-Mythen auf.
Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Sturzgefahr stark an. Statistisch betrachtet stürzt ein Drittel der über 65-Jährigen in Deutschland einmal pro Jahr. Neben den unmittelbaren Sturzfolgen wie Schürfungen, Prellungen oder Knochenbrüchen, haben Sturzerfahrungen für die Betroffenen häufig schwerwiegende, langfristige Konsequenzen.
Trotz jahrzehntelanger und weltweiter Forschung gib es bis heute kein wirksames Medikament gegen Demenz, deren häufigste Form die Alzheimer-Demenz ist. Deshalb rückt jetzt ein anderer Ansatz verstärkt in den Fokus. Sein Ziel ist nicht die Heilung, sondern der frühzeitige Aufbau einer „kognitiven Reserve“. Eine bestimmte Trainingsform erweist sich dazu als besonders effektiv: Life Kinetik.
Mit dem Alter steigt die Sturzgefahr. Neben äußeren Faktoren und Erkrankungen, sind es oft fehlende Kraft, Ausdauer und Koordination sowie Probleme mit dem Gleichgewicht, die zu Stürzen führen. Doch diese körperlichen Fähigkeiten lassen sich mit einfachen Übungen bis ins hohe Alter sehr gut trainieren.
Die Hypertonie, also der Bluthochdruck, ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Krankheiten wie Schlaganfall, Herz- oder Nierenschwäche führen. Als Risikofaktoren gelten vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel. Aber auch eine sitzende Berufstätigkeit kann eine Hypertonie begünstigen.