Artikel zu Übungen
Ein Augenblick Entspannung
Von Astrid Gottschling,
Der Vagusnerv wägt als Teil autonomen Nervensystems, ständig Gefahr oder Sicherheit ab. Ist der Vagusnerv im Gleichgewicht, fühlen wir uns entspannt. Eine Störung, etwa durch zu viel und andauernden Stress, kann dagegen zu körperlichen Beschwerden führen. Somatische Augenübungen können helfen, unser autonomes Nervensystem zu beeinflussen und den Vagusnerv zu aktivieren.
Wie hängen Demenzrisiko und Gleichgewichtsfähigkeit zusammen?
Von Dr. Dieter Breithecker,
Es gibt einige indirekte Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität, Gleichgewichtsfähigkeit und der Reduzierung des Demenzrisikos: Körperliche Aktivität im Allgemeinen und Gleichgewichtsübungen im Speziellen tragen zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit bei.
Überall entspannen Stress und Schmerzen lindern
Hektik und Herausforderungen im Alltag lösen oft einen Teufelskreis aus: Stress und Anspannung sorgen für schmerzhafte Muskelverspannungen, die Schlafprobleme und Erschöpfung verursachen und so das Stresslevel steigern. Progressive Muskelentspannung (PME) kann helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Zugleich trägt diese Methode dazu bei, im Alltag gelassener zu werden.
Schwimm Dich gesund und fit
Bewegung an der frischen Luft ist gerade in der dunklen Jahreszeit das A und O, um gesund und fit zu bleiben. Doch sollte das Wetter für Sport im Freien tatsächlich einmal zu schlecht sein – wie wäre es mit ein paar entspannten Bahnen im Schwimmbad? Schwimmen steigert die körperliche Fitness und hat viele weitere gesundheitliche Vorteile.
Nur wer sich bewegt, kann etwas bewegen
Von Dr. Dieter Breithecker,
Bei all den sich gegenwärtig beschleunigt vollziehenden Prozessen der Funktionalisierung und Digitalisierung stellt sich immer mehr die Frage: „Wo bleibt der Mensch?” Das offensichtlichste Merkmal aller für das Wohlbefinden der Menschen gestalteten Arbeitsorte ist die Qualität der Räume und die Flexibilität der Raumgestaltung und -nutzung.
Einfach mal durchatmen
Unser psychisches Befinden hat direkten Einfluss auf die Atmung – und umgekehrt. Wir können mit der Atmung auf unsere Psyche einwirken und uns beispielsweise durch bewusstes Atmen beruhigen. Neben Atemübungen hilft auch die Methode „Progressive Muskelentspannung (PME)“, um Körper und Geist in einen Zustand der Entspannung zu versetzen.
Die nächste Haltung ist die beste Haltung
Um Bewegungseinschränkungen und Schmerzen vorzubeugen, sollten Büroarbeiter möglichst oft ihre Sitzposition verändern. Warum das wichtig ist und wie man sein Sitzverhalten verbessern kann, verrät Prof. Dr. med. Holger Schmitt, leitender Arzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg in der ATOS Klinik.