Artikel zu Büro
Das Gehirn sitzt mit
Sitzen ist heutzutage für die meisten von uns eine alltägliche, in der Regel stundenlange Körperhaltung. Es ist jedoch nicht nur eine Haltung des Körpers, sondern auch eine „Haltung” beziehungsweise Konstellation unseres Gehirns. Denn wenn wir sitzen, sitzt im übertragenen Sinne auch unser Gehirn.
Perspektivwechsel: Warum Ergonomie zu kurz greift
Unser Büroalltag heute ist von langen Sitzzeiten geprägt. Aufgrund der menschlichen Entwicklungsgeschichte bekommt uns das jedoch nicht gut. Dauersitzen stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Bis heute wird die Lösung dieses Problems in einer ergonomischen Gestaltung der Arbeitsumgebung und vor allem im dazugehörigen „Werkzeug“, einem Bürodrehstuhl, gesehen. Heute weiß man – dieser Ansatz greift zu kurz.
Von Dr. Dieter Breithecker,
Auch Weekend Warriors leben gesund
Unter der Woche sieht man sie selten, dafür treten sie verstärkt zwischen Freitag- und Sonntagabend in Erscheinung: „Weekend Warriors“, Menschen, die im Alltag keine Zeit für Sport finden, dafür aber an den Wochenenden zur sportlichen Höchstform auflaufen. Studien zeigen, dass dieses Sportverhalten, anders als bislang angenommen, durchaus einen nennenswerten gesundheitlichen Nutzen hat. Noch besser ist es allerdings, den Alltag möglichst bewegt zu gestalten.
Ergonomie beginnt im Kopf
Mangelnde Bewegung ist das große Problem für die Muskulatur – und je mehr Stützfunktionen angeboten werden, desto schwächer wird sie. Das gilt vor allem auf Bürostühlen, die, obwohl in der Regel nach ergonomischen Grundlagen konzipiert, oft zu viel Wert auf die Abstützung des Körpers und weniger auf die Bewegungsförderung legen. Die rund 650 Muskeln des Körpers sind aber von Natur aus auf Bewegung programmiert und brauchen wechselnde Anspannung und Entspannung.
Bewegt zur Schule und in die Arbeit
Unser Körper ist auf Bewegung „programmiert“. Doch viele Menschen haben sich einen bewegungsarmen Alltag angewöhnt. So legen Menschen in den Industrieländern heute im Durchschnitt nur ein bis zwei Kilometer pro Tag zurück, während unser natürlicher Energieumsatz einer Gehstrecke von 20 bis 25 Kilometer entsprechen würde. Die wesentliche Maßnahme, um sich mehr zu bewegen, ist eigentlich ganz einfach: Bewegung muss in den Alltag integriert werden. Das gelingt, wenn man zur Arbeit und in die Schule radelt oder läuft.
Sitz-Steh-Arbeitsplätze machen produktiver und gesünder
Wenn im Büro oder Homeoffice das Telefon klingelt oder Sie selbst einen Anruf tätigen möchten, sollten Sie dazu immer aufstehen: Telefonieren im Stehen ist erfolgreicher. Das jedenfalls legt eine Studie nahe, die sich mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen beschäftigt hat.
So wirkt sich die Pandemie auf die Fitness aus
Während der eine auf dem vernetzten Trainings-Bike im heimischen Wohnzimmer Tour-de-France-Etappen nachradelte, wurde die andere ohne Kurse im Fitnessstudio zum Couch-Potatoe: die Lockdowns während der Pandemie wirkten sich unterschiedlich auf die Fitness der Menschen aus. Bei einem Drittel der Deutschen hat die allgemeine Fitness unter den Ausnahmebedingungen gelitten.