Startseite

Artikel zu Bewegungsverführer

  • Foto: Prostock-studio/Adobe Stock
    Exergames: Gesundheitsfördernder Spielspaß auch im Alter

    Programme zum Erhalt und zur Verbesserung von Kraft- und Beweglichkeit sind u. a. bei der Pflege von Bedürftigen von großer Bedeutung, um dem Verlust an Muskelmasse und Knochenmasse vorzubeugen. Dabei können Exergames einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit leisten.

    weiterlesen »

  • Foto: sorapop/AdobeStock
    Gesundheit im Betrieb mit BGM

    In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend gewandelt. Der demographische Wandel ist auch in den Belegschaften der Unternehmen angekommen. Nicht zuletzt durch die Erhöhung des Renteneintrittsalters steigt der Altersdurchschnitt der Arbeitnehmer/innen kontinuierlich an. Auch der Fachkräftemangel führt dazu, dass ältere Beschäftigte eine zentrale und bedeutende Rolle im Unternehmen spielen, da diese ein großes Maß an Wissen, Erfahrung, Netzwerk und Zuverlässigkeit besitzen.

    weiterlesen »

  • Foto: Life Kinetic
    Wahrnehmung fördern

    Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, ob das, was Sie glauben mit den Augen wahrgenommen zu haben, auch tatsächlich so aussieht? Noch nicht? Dann kann der folgende Artikel Ihre „Sichtweise“ verändern. Denn äußerst bedeutungsvoll und unter Umständen auch lebensbedrohlich sind mangelnde Fähigkeiten des visuellen Systems.

    weiterlesen »

  • Foto: Spectral-Design/AdobeStock
    Viel zu wenig Bewegung – mit dramatischen Folgen

    Wer sich zu wenig bewegt, hat ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Dennoch bewegen sich die meisten Menschen nicht ausreichend. Der jährliche WHO-Bericht zum Bewegungsverhalten zeigt große Defizite vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass bis 2030 nahezu 500 Millionen Menschen weltweit wegen Bewegungsmangels an Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, orthopädischen Problemen, Diabetes, Depressionen oder Demenz erkranken.

    weiterlesen »

  • Foto: Martin Herbaty
    Der Weg ist nicht das Ziel – er führt nur dahin

    Von Martin Herbaty,

    Ja, klar, Bewegung ist gesund. Laufen hält fit. Radfahren ist gut für Kreislauf, Kondition und überhaupt. Trotzdem: Warum soll ich mich aufs Rad schwingen oder Draufloslaufen, um wieder genau da anzukommen, wo ich gestartet bin, nur erschöpfter? Wenn Gesundheitsbewusstsein und innerer Schweinehund in den Clinch gehen, geht es mir wie vielen anderen – Vorteil innerer Schweinehund. Aber zum Glück kann ich einigen Versuchungen kaum widerstehen.

    weiterlesen »

  • Foto: Life Kinetik
    Life Kinetik – Erfolg durch Scheitern

    Wie viel Prozent unseres Gehirns benutzen wir? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Dass es nur zehn Prozent sind, gilt inzwischen zwar als widerlegt – fest steht jedoch, dass wir nicht die volle Kapazität unseres Denkapparates ausschöpfen. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, an das schlummernde Potenzial unseres Gehirns heranzukommen: mit Life Kinetik, einem multimodalen Training mit dem Ziel, das Gehirn besser zu vernetzten.

    weiterlesen »

  • Foto: goodluz/AdobeStock
    Tanzen für den Kopf

    Über alle Kulturen und Epochen hinweg, im Rahmen spiritueller Rituale, bei der Partnerwerbung oder als Kunstform: der Tanz begleitet die Menschheit seit Anbeginn, kennt unzählige Erscheinungsformen und verschiedenste Bedeutungen. Dass sich Tanzen auch sehr positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist heute wissenschaftlich gut belegt. Es kann sogar die Bildung neuer Vernetzungen im Gehirn anregen und damit dementiellen Symptomen vorbeugen. Diesen Zusammenhang haben nun Forscher aus dem griechischen Thessaloniki im Rahmen einer Studie nachgewiesen.

    weiterlesen »

  • Autofrei und Spaß dabei: Fahrrad-Mobilität mit „Kind und Kegel“

    Autofrei und Spaß dabei: Fahrrad-Mobilität mit „Kind und Kegel“

    Von Thomas Kaiser,

    Mal wieder spät dran nach dem allmorgendlichen Bad-Frühstück-Anzieh-Marathon mit zwei kleinen Kindern. Schon ziemlich viel los auf der Straße – und dann geht gar nichts mehr: Die Müllabfuhr blockiert die Brückenstraße. Das scheint etwas Längeres zu werden – aber zum Glück nur für die Autos. Wir dagegen sind mit Fahrrad und Anhänger unterwegs, können uns problemlos an Stau und Müllabfuhr vorbeischlängeln und kommen so ungestresst, ohne Parkplatzsuche und vor allem pünktlich in der Kita an. Der Morgen ist gerettet. Und während ich noch die letzten Kilometer ins Büro fahre, freue ich mich mal wieder darüber, mit Berufsverkehr und verstopften Straßen nichts zu tun zu haben.

    weiterlesen »

  • Foto: Rattanasak/AdobeStock
    Mit dem Rennrad auf Tour: Das kleine Glück im Fahrtwind

    Von Stephanie Burger,

    Sonne auf der Haut, Wind um die Nase und eine langsam vorbeziehende Landschaft: Radelt man durch die Natur, stellt sich schon nach kurzer Zeit ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit, Sorglosigkeit, Freiheit – ja sogar Glück – ein. Auf einer Radreise potenziert sich dieses Phänomen, selbst wenn diese wegen Corona episodenhaft von zuhause aus stattfindet.

    weiterlesen »

  • Auf den Bürohund gekommen

    Auf den Bürohund gekommen

    Von Dr. Dieter Breithecker,

    Der Hund kann ein toller Bewegungsverführer oder besser Bewegungsmotivator sein. Das ist wohl kaum überraschend. Aber wirkt sich der Besitz eines Hundes tatsächlich auch auf die Gesundheit seines Frauchens oder Herrchens aus? Mit einem klaren „Ja” beantworten Wissenschaftler der Universtität Uppsala in Schweden diese Frage. Sie haben sich in einer Studie mit dem Bewegungsverhalten von Hundebesitzern beschäftigt.

    weiterlesen »

  • Bild: highwaystarz/AdobeStock
    Geocaching bewegt Jung und Alt

    Die Faszination von Geocaching ist seit vielen Jahren ungebrochen: Spaß an der Bewegung, am Unterwegssein, an der Knobelei und an der Herausforderung – die Motive, sich auf die Suche nach Geocaches zu begeben, sind vielfältig. Durch ihren spielerischen Charakter ist die digitale Schatzsuche bestens geeignet, um Jung und Alt in Bewegung zu bringen.

    weiterlesen »

  • Foto: Andrey_Popov/Shutterstock
    Bewegung braucht Regelmäßigkeit und Raum

    Von Dr. Dieter Breithecker,

    Nach unseren heutigen Erkenntnissen sind für umfassende Gesundheitsvorteile die Regelmäßigkeit der Bewegung ausschlaggebend – und nicht isoliert einzelne Komponenten wie Dauer, Häufigkeit, Intensität oder Typ. Maßgeblich sind die durch Bewegung verbrauchte Gesamtenergiemenge und die freigesetzten molekularen Botenstoffe, die in unserem komplexen physiologischen System positive Wirkprozesse auslösen.

    weiterlesen »

  • Foto: Life Kinetik
    Life Kinetik – Prävention mit Spaßfaktor

    „Vorbeugen ist besser als heilen“: Wer würde diesem Motto widersprechen? Die meisten Menschen sind davon überzeugt, dass sie selbst etwas tun müssen, um ihre Gesundheit zu erhalten. Die Bereitschaft, für Fitness und Lebensstilkurse Geld auszugeben, ist groß und auch die zahlreichen Angebote der Krankenkassen werden zunächst gerne angenommen. Das Problem: Viele Präventionsangebote machen schlichtweg keinen Spaß, entsprechend hoch ist Abbrecherquote. Wie aber kann Prävention Spaß machen? Ganz einfach: durch Life Kinetik, ein multimodales Training, das den natürlichen Spieltrieb aktiviert.

    weiterlesen »

  • Foto: Robert Kneschke/AdobeStock
    Bewegungsverführer für den Alltag

    „Zeig Herz gegen Rückenschmerz – jetzt und für immer“: Unter diesem Motto fand am 15. März 2022 der diesjährige „Tag der Rückengesundheit“ statt. Sein Ziel ist es, auf das wichtige Thema Rückgesundheit aufmerksam zu machen, leidet doch jeder dritte Deutsche mindestens einmal pro Jahr an Rückenschmerzen.

    weiterlesen »

  • Foto: William/AdobeStock
    Fußgängerfreundliche Städte verführen zu mehr Bewegung

    Wenn Menschen in Städten wohnen, in denen das Gehen und Radfahren sicher und bequem ist, reduziert sich ihr Risiko erheblich, an Diabetes oder Fettleibigkeit zu erkranken. Dies ist das Ergebnis einer Meta-Studie an der Universität Toronto, für die 170 frühere Studien ausgewertet wurden. Die Meta-Studie gibt Hinweise darauf, welche wichtige Rolle die Gestaltung von Städten für die Gesundheit der dort lebenden Personen spielt.

    weiterlesen »

  • Bewegung lieben lernen

    Bewegung lieben lernen

    Dreimal die Woche joggen? Vorsätze dieser Art sind schnell gefasst, im Alltag jedoch genauso schnell wieder vergessen und verdrängt. Viele Menschen scheuen körperliche Anstrengungen. Die Aussicht, dadurch gesünder und fitter zu werden, reicht als Motivationsfaktor nicht aus. Sportpsychologen haben nun festgestellt, dass Genuss während der Bewegung entstehen muss, um sich regelmäßig auf sportliche Aktivitäten einzulassen.

    weiterlesen »

  • Life Kinetik – das spielerische Anti-Demenz-Training

    Life Kinetik – das spielerische Anti-Demenz-Training

    Trotz jahrzehntelanger und weltweiter Forschung gib es bis heute kein wirksames Medikament gegen Demenz, deren häufigste Form die Alzheimer-Demenz ist. Deshalb rückt jetzt ein anderer Ansatz verstärkt in den Fokus. Sein Ziel ist nicht die Heilung, sondern der frühzeitige Aufbau einer „kognitiven Reserve“. Eine bestimmte Trainingsform erweist sich dazu als besonders effektiv: Life Kinetik.

    weiterlesen »

  • Lernen Sie jonglieren

    Lernen Sie jonglieren

    Wenn Sie Ihren beruflichen Alltag überwiegend sitzend am PC verbringen, dann sollten Sie dringend jonglieren lernen. Denn diese Bewegungskunst bietet die perfekte Gegenwelt zur Computerarbeit und trainiert die grauen Zellen auf vielfältige Weise.

    weiterlesen »

  • Hunde halten Besitzer auf Trab

    Hunde halten Besitzer auf Trab

    Ein Hund will bewegt werden und wird dies irgendwann Frauchen oder Herrchen auch unmissverständlich kundtun. Ob man nun will oder nicht: Dann muss man eben raus und sich an der frischen Luft bewegen. Einer Studie aus Schweden zufolge, kann ein Hund deshalb sogar präventive Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine frühere Sterblichkeit seines Besitzers haben.

    weiterlesen »

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden: Gleich anmelden und per Newsletter über die neuesten Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden.

Zur Anmeldung