Startseite

Artikel zu Gesundheit

  • Foto: luckybusiness/AdobeStock
    Warum viele kreative Köpfe beim Nachdenken gehen

    Von Dr. Dieter Breithecker,

    Aristoteles und seine Schüler, die Peripatetiker (Umherwandler), taten es, ebenso Friedrich Nietzsche, Albert Einstein und Steve Jobs: Sie alle nutzten das Gehen – am besten in der Natur –, um bessere Gedanken fassen oder bessere Entscheidungen treffen zu können. Der französische Philosoph Jean-Jaques Rousseau schrieb in seinen „Bekenntnissen“: „Ich kann nur im Gehen denken; sobald ich Halt mache, ist es mit dem Denken vorbei, und mein Kopf hält nur mit meinen Füßen Schritt.“

    weiterlesen »

  • Foto: Maria Sbytova/AdobeStock
    Warum Bewegung für Kinder mit ADHS wichtig ist

    Von Dr. Dieter Breithecker,

    Bewegung spielt bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) eine wichtige Rolle. Warum Kinder mit ADHS (und nicht nur diese) nicht stillsitzen können und nicht stillsitzen sollten, klären wir hier. Mit unserer neuen Reihe „Bewegungsweisheiten“ gehen wir dem Thema Bewegungsförderung auf den Grund und betrachten dabei die neuesten Erkenntnisse. Gleichzeitig bekommen Sie praktische Tipps für Ihren Alltag.

    weiterlesen »

  • Foto: Evelyn Kobben/AdobeStock
    Sensomotorik im Kindesalter

    Die sensomotorische Entwicklung im Kindesalter ist ein wichtiger Lernprozess, der in den letzten Jahren stark negativ durch zunehmenden Bewegungsmangel beeinflusst wurde. Bei der sensomotorischen Entwicklung handelt es sich um einen stufenweise ablaufenden Lernprozess, der von genetischen Faktoren, vor allem aber auch durch Umweltreize beeinflusst wird. Im Laufe der sensomotorischen Entwicklung lernen Kinder mithilfe all ihrer Sinne Informationen aus der Umwelt wahrzunehmen, zu verstehen und zu interpretieren. Außerdem entwickeln sich die Grob- und Feinmotorik, d. h. die Kinder lernen ihren Körper zu kontrollieren und Muskeln gezielt zu koordinieren

    weiterlesen »

  • Autofrei und Spaß dabei: Fahrrad-Mobilität mit „Kind und Kegel“

    Autofrei und Spaß dabei: Fahrrad-Mobilität mit „Kind und Kegel“

    Von Thomas Kaiser,

    Mal wieder spät dran nach dem allmorgendlichen Bad-Frühstück-Anzieh-Marathon mit zwei kleinen Kindern. Schon ziemlich viel los auf der Straße – und dann geht gar nichts mehr: Die Müllabfuhr blockiert die Brückenstraße. Das scheint etwas Längeres zu werden – aber zum Glück nur für die Autos. Wir dagegen sind mit Fahrrad und Anhänger unterwegs, können uns problemlos an Stau und Müllabfuhr vorbeischlängeln und kommen so ungestresst, ohne Parkplatzsuche und vor allem pünktlich in der Kita an. Der Morgen ist gerettet. Und während ich noch die letzten Kilometer ins Büro fahre, freue ich mich mal wieder darüber, mit Berufsverkehr und verstopften Straßen nichts zu tun zu haben.

    weiterlesen »

  • Bild: pololia/AdobeStock
    Moderne Physiotherapie kümmert sich um Menschen – nicht um Körperteile

    Welche Assoziationen weckt bei Ihnen der Begriff „Physiotherapie”? Die meisten Menschen denken dabei an Patienten auf Behandlungsliegen, an schmerzhafte Triggerpunkte und angeleitete Krankengymnastik am Gerät. Das alles gehört zweifelsohne zur Physiotherapie – und ist dennoch nicht ihr Wesenskern. Eine ganzheitliche Physiotherapie geht nach Ansicht von Sporttherapeut Jochen Zebisch, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von mendo:movo, weit über eine passive Behandlung hinaus.

    weiterlesen »

  • Foto: Andrey_Popov/Shutterstock
    Bewegung braucht Regelmäßigkeit und Raum

    Von Dr. Dieter Breithecker,

    Nach unseren heutigen Erkenntnissen sind für umfassende Gesundheitsvorteile die Regelmäßigkeit der Bewegung ausschlaggebend – und nicht isoliert einzelne Komponenten wie Dauer, Häufigkeit, Intensität oder Typ. Maßgeblich sind die durch Bewegung verbrauchte Gesamtenergiemenge und die freigesetzten molekularen Botenstoffe, die in unserem komplexen physiologischen System positive Wirkprozesse auslösen.

    weiterlesen »

mendo:movo beantwortet Ihre Fragen

Wir beantworten Ihre Fragen.

Sie haben Fragen zum Thema Gesundheit und Bewegung? Das Experten-Team von mendo:movo gibt Ihnen qualifizierte Antworten.

Zum Kontaktformular

Newsletter-Anmeldung

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden: Gleich anmelden und per Newsletter über die neuesten Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden.

Zur Anmeldung