Startseite

Artikel zu Rücken

  • Foto: epiximages/AdobeStock
    Faktencheck: Stehpulte – Hype oder wirklich gesünder?

    Ständiges Sitzen macht dick und krank, so der Konsens. Deshalb empfehlen Experten Sitz-Steh-Tische oder Stehpulte im Büro. Aber was ist dran an diesem Hype? Dr. Dieter Breithecker erläutert im mendo:movo-Faktencheck, ob Stehen wirklich die Lösung ist für Beschwerden aufgrund von Bewegungsmangel – und worauf es wirklich ankommt. 

    weiterlesen »

  • Faktencheck: Ergonomischer Bürodrehstuhl – Gesundheitskiller oder Heilsbringer?

    Faktencheck: Ergonomischer Bürodrehstuhl – Gesundheitskiller oder Heilsbringer?

    Immer mehr Menschen gehen einer Bürotätigkeit nach. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen mit Rückenschmerzen. Können ergonomische Bürostühle dem entgegenwirken? Im mendo:movo-Faktencheck erläutert Dr. Dieter Breithecker, ob und wie ein ergonomischer Bürostuhl Rückenbeschwerden vorbeugen kann – und was noch zu einem beschwerdefreien Arbeitsalltag gehört.

    weiterlesen »

  • Langes Sitzen macht den Rücken steif

    Langes Sitzen macht den Rücken steif

    Noch nie wurde im Alltag so viel gesessen: Im Schnitt sitzen laut dem aktuellen „DKV-Report 2021“ Deutsche werktags 8,5 Stunden – junge Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren sogar durchschnittlich 10,5 Stunden. Seit Jahren ist bekannt und wissenschaftlich belegt, dass Dauersitzen nicht gesund ist. Zwei neue Studien der TU Chemnitz zeigen nun, wie sich langes Sitzen auf die Rückenmuskulatur auswirkt und welche Rolle eine regelmäßige Muskelkontraktionen dabei spielt.

    weiterlesen »

  • Wechseln Sie bei der Arbeit häufiger mal die Haltung

    Wechseln Sie bei der Arbeit häufiger mal die Haltung

    Wer viel im Sitzen arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Übergewicht. Knapp 80 Prozent aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben Schmerzen im unteren Rücken. Abgesehen vom persönlichen Leid für die Betroffenen, verursachen Rückenschmerzen auch enorme volkswirtschaftliche Kosten.

    weiterlesen »

  • Ergonomische Tastaturen erleichtern PC-Arbeit

    Ergonomische Tastaturen erleichtern PC-Arbeit

    Die klassische Computer-Tastatur zwingt dem Benutzer eine bestimmte Haltung des Hand-Arm-Schulterbereiches auf. Dies kann gesundheitliche Probleme mit sich bringen wie Verspannungen, Taubheitsgefühl und Muskelschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische PC-Tastaturen. Wichtigstes Kriterium: Sie dürfen Benutzern keine tastaturbedingte Haltung aufzuzwingen.

    weiterlesen »

  • Pendelnde Sitzfläche fördert schmerzfreies Arbeiten

    Pendelnde Sitzfläche fördert schmerzfreies Arbeiten

    Unter dynamischen Sitzsystemen verstehen wir Stühle jeglicher Art, deren Sitzflächen, also die Auflagen für das Becken und die Oberschenkel, beweglich gelagert sind. Auf den ersten Blick ist das Angebot an dynamischen Sitzsystemen groß – bei näherer Betrachtung reduziert es sich jedoch deutlich. Denn es kommt darauf an, dass die Produkte bestimmte Grundprinzipien erfüllen.

    weiterlesen »

  • Auf der Suche nach der perfekten Maus

    Auf der Suche nach der perfekten Maus

    Fast jeder Computernutzer arbeitet mit einer PC-Maus. So sehr dieses Eingabegerät die Arbeit auch erleichtert, kann es jedoch auch körperliche Beschwerden in der Arm-Schulter-Nackenregion auslösen. Eine Ursache liegt in der Positionierung der Maus: Da die Tastatur zentral vor dem Anwender und dem Bildschirm platziert ist, wird die Maus in der Regel neben der Tastatur auf gleicher Höhe positioniert. 

    weiterlesen »

  • Körperliche Beschwerden im Homeoffice

    Körperliche Beschwerden im Homeoffice

    Mehr als jeder dritte Homeoffice-Nutzer klagt über gesundheitliche Probleme wegen eines schlechten Arbeitsplatzes. Rund 36 Prozent der für eine Studie befragten Heimarbeiter gaben an, unter Verspannungen sowie Rücken- oder Kopfschmerzen zu leiden.

    weiterlesen »

  • Schulterschmerz und was nun?

    Schulterschmerz und was nun?

    Schulterschmerzen können beispielsweise akut beim Sport oder als Folge von körperlich anspruchsvollen Berufen, in denen regelmäßig schwere Gegenstände gehoben werden müssen, auftreten. Häufig sind Bizepssehnenrisse und Risse des Labrums, der Umrahmung der Gelenkpfanne des Schulterblatts. Hinzu kommen chronische Schulterbeschwerden wie Arthrose.

    weiterlesen »

  • Unterer Rückenschmerz und nun?

    Unterer Rückenschmerz und nun?

    Dauerhafte Rückenbeschwerden können frustrierend sein, sie sind aber selten gefährlich! Zudem ist es selten, dass anhaltende Rückenschmerzen Folge eines körperlichen Schadens sind.

    weiterlesen »

  • Nackenbeschwerden – und nun?

    Nackenbeschwerden – und nun?

    Nackenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und können die Lebensqualität bei einem Teil der Betroffenen deutlich mindern. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Neuerkrankung steigt mit zunehmenden Alter. Berufsbedingt verursachte Nackenschmerzen sind am häufigsten

    weiterlesen »

  • Smartphone-Nutzung belastet die Halswirbelsäule

    Smartphone-Nutzung belastet die Halswirbelsäule

    Verneigen Sie sich auch regelmäßig vor Ihrem Smartphone oder Handy? Nicht weiter schlimm, ihrem Alltagsbegleiter Ihre Zuneigung zu zeigen. Nur sollte das nicht andauernd und lange geschehen, denn ein Organ leidet, wenn der Kopf ständig nach vorn geneigt wird: die Halswirbelsäule.

    weiterlesen »

  • Der Weg zu einem schmerzfreien Rücken

    Der Weg zu einem schmerzfreien Rücken

    Bewegungsmangel, langes Sitzen ohne Unterbrechung und eine vernachlässigte Rumpfmuskulatur sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und Blockaden in der Wirbelsäule. Deshalb gilt: Bewegung ist gut, Sport noch besser.

    weiterlesen »

  • Arbeiten in entspannter Haltung

    Arbeiten in entspannter Haltung

    Wer viel mit Papiervorlagen arbeitet, muss ständig Nacken und Oberkörper drehen, um die oft rechts oder links neben der Tastatur platzierten Dokumente lesen zu können. Dies kann zu Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich führen. Für eine bessere Arbeitshaltung sorgen Tischpulte beziehungsweise Vorlagenhalter. 

    weiterlesen »

  • Rückenschmerzen: Viele Untersuchungen sind unnötig

    Rückenschmerzen: Viele Untersuchungen sind unnötig

    Viele Millionen Menschen gehen jährlich oder sogar merhmals pro Jahr wegen Rückenbeschwerden zum Arzt. In der Folge werden unzählige bildgebende Untersuchungen veranlasst. Die meisten davon sind allerdings laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung unnötig. Denn nur bei etwa 15 Prozent der Patienten kann eine organische Ursache festgestellt werden. 

    weiterlesen »

  • Auf die Haltung kommt es an

    Auf die Haltung kommt es an

    Brust raus, Bauch rein – diesen Ratschlag hat bestimmt jeder schon einmal bekommen. Dahinter steht die Annahme, dass eine aufrechte Körperhaltung Selbstbewusstsein ausstrahlt. Und tatsächlich besteht ein Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Psyche, der auch von der subjektiven Wahrnehmung vieler Menschen bestätigt wird

    weiterlesen »

  • Gesünder Arbeiten im Homeoffice

    Gesünder Arbeiten im Homeoffice

    Nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom arbeitete Ende 2020 jeder Vierte ausschließlich im Homeoffice, weitere 20 Prozent zumindest teilweise. Nachdem sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte überwiegend positive Erfahrungen gemacht haben, wird der Homeoffice-Trend auch nach der Corona-Pandemie Bestand haben. Damit Beschäftigte im Homeoffice gesund bleiben, ist eine ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes wichtig.

    weiterlesen »

  • Die Rolle der Bandscheibe

    Die Rolle der Bandscheibe

    Die Bandscheiben stehen häufig im Fokus ergonomischer Überlegungen, gelten sie doch als Verursacher vieler Rückenleiden. Doch wie hängen Bandscheiben und Ergonomie wirklich zusammen?

    weiterlesen »

  • Bild: New Africa/AdobeStock
    Mehr Bewegung im Büroalltag

    Rund siebeneinhalb Stunden am Tag verbringt jeder Deutsche im Sitzen. Aktuellen Studien zufolge ist das Problem dabei nicht nur, dass das viele Sitzen von sportlichen Aktivitäten abhält. Langes Sitzen ist vielmehr für sich genommen ein gesundheitlicher Risikofaktor, der auch durch Sport nach Feierabend nicht ausreichend ausgeglichen werden kann. Es hilft nur eines – Bewegung in den Büroalltag integrieren.

    weiterlesen »

mendo:movo beantwortet Ihre Fragen

Wir beantworten Ihre Fragen.

Sie haben Fragen zum Thema Gesundheit und Bewegung? Das Experten-Team von mendo:movo gibt Ihnen qualifizierte Antworten.

Zum Kontaktformular

Newsletter-Anmeldung

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden: Gleich anmelden und per Newsletter über die neuesten Forschungsergebnisse und Veranstaltungen informiert werden.

Zur Anmeldung